MESSTECHNIK VON SANKONZEPTE®
Feuchtigkeitsmessung
Jetzt einfach eine Feuchtigkeitsmessung von SANKonzepte durchführen lassen
Feuchtigkeit in Decken oder Wänden?
Wir ermitteln anhand einer Feuchtigkeitsmessung zuverlässig den Grad der Feuchtigkeit in Wohnräumen.
Ganz gleich, ob Sie einen Baumangel vermuten, bereits leichter Schimmelbefall aufgetreten ist oder Sie sich einfach nicht sicher sind, ob sich in Wand, Boden oder Decke Feuchtigkeit abgesetzt hat: Eine Feuchtigkeitsmessung bringt Klarheit.
Bildquelle: https://sachverstaendigen-bedarf.de/GANN/UNI-1-2-1130.html
Kosten CM-Messung
Zur Ermittlung der Belegreife eines Baukörpers je Messprobe 129,00.-€ zzgl. Fahrkostenpauschale (jede weitere Probe 99.-€).
Alle oben genannten Preise sind Brutto und verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%
Bildquelle: https://www.gann.de/de/produkte/handmessgeraete/cm-geraete/cm-b-standard
Fachmännisch durchgeführte Feuchtigkeitsmessungen
Weitere wertvolle Serviceleistungen: unsere fachmännisch durchgeführten Messungen zum Feuchtigkeitsgehalt von Luft und Bausubstanz.
Um den Fortschritt einer Bautrocknung genau zu dokumentieren, führen wir zu Beginn der Trocknungsmaßnahme eine Feuchtigkeitsmessung vor.
Diese Messung wird anschließend in regelmäßigen Abständen wiederholt und dokumentiert sowie die Abnahme der Feuchtigkeit in einem Raum (Messprotokoll). Professionell ist auch unsere eingesetzte Messtechnik: Bei der Feuchtigkeitsmessung arbeiten wir ausschließlich mit Profi-Messgeräten, die eine umfassende Datenerfassung erlauben und ein breites Funktionsspektrum abdecken.
CM-Messung (Caliumcarbid-Verfahren)
Eine CM-Messung (Caliumcarbid-Messung) ist ein gängiges und anerkanntes Verfahren, um den Feuchtigkeitsgehalt von mineralischen Baustoffen zu messen. Die Messung selbst ist sehr einfach und schnell durchzuführen.
Von dem Baustoff, dessen Feuchtigkeitsgrad gemessen werden soll, wird eine kleine Probe entnommen. Mit einem speziellen Messgerät kann dann aus den Baustoff-Partikeln auf einfache Weise der aktuelle Feuchtigkeitswert ermittelt werden.
SANKonzepte führt vor Ort bei Kunden CM-Messungen mittels Caliumcarbid-Verfahren durch. Ganz gleich, ob der Feuchtigkeitsgehalt von Wänden, Böden oder einem frisch verlegten Estrich bestimmt werden soll: Wir sagen Ihnen, wie trocken oder feucht die einzelnen Bereiche eines Gebäudes wirklich sind.
Auf dem Weg zur Belegreife: CM-Messung für Estriche in Köln, Bonn, Düsseldorf & im Rheinland
Um Bodenbeläge zuverlässig und ohne Schäden zu verlegen, muss der Estrich die richtige Belegreife erreichen.
Diese wird durch die Bestimmung der Restfeuchte im Estrich festgestellt. In Köln, Bonn, Düsseldorf, Bergisch Gladbach und dem gesamten Rheinland ist die CM-Messung (Calciumcarbid-Verfahren) das bevorzugte Verfahren zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts.
Als Profi und Experte für Estrichmessungen bieten wir Ihnen präzise und zuverlässige Ergebnisse, die Ihnen helfen, Ihre Bodenbelagsprojekte termingerecht und ohne Probleme durchzuführen.
CM-Messung und Belegreife: Ein Überblick
Mineralische Estriche (z.B. Zementestriche, Calciumsulfatestriche) müssen vor der Verlegung von Bodenbelägen ausreichend trocken sein.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs bestimmt die Belegreife, also den optimalen Zeitpunkt für die Belagsverlegung.
Eine falsche Einschätzung der Restfeuchte kann zu schwerwiegenden Schäden führen – von quellendem Parkett bis zu Blasenbildung bei Fliesen.
Mit der CM-Messung können Sie sicherstellen, dass der Estrich den idealen Feuchtigkeitsgehalt für den jeweiligen Bodenbelag erreicht hat.
CM-Messung im Rheinland: Der Experten-Ansatz
Als Experte für Feuchtigkeitsmessungen in Estrichen im Rheinland bieten wir Ihnen die CM-Messung in Köln, Bonn, Düsseldorf und Bergisch Gladbach an. Bei der CM-Messung wird die Menge des Acetylens, das durch die Reaktion von Calciumcarbid mit der Restfeuchte im Estrich gebildet wird, gemessen. Der Druckanstieg im Manometer zeigt den Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs an, wodurch der Belegreifezeitpunkt zuverlässig bestimmt werden kann.
Warum ist die CM-Messung so wichtig?
Estriche enthalten nach dem Mischprozess überschüssiges Wasser, das während des Trocknungsprozesses verdunstet. Feuchtigkeitsschäden an Holzfußböden, Fliesen und anderen Belägen können auftreten, wenn der Estrich noch zu feucht ist. Die CM-Messung hilft Ihnen, sicherzustellen, dass der Estrich vor der Verlegung der Beläge ausreichend getrocknet ist.
Mögliche Feuchtigkeitsschäden:
- Parkettböden: Aufquellen und Verziehen durch aufgenommene Feuchtigkeit
- Zementestriche: Spannungen durch Schrumpfen, was zu Rissen im Belag führen kann
- Dispersionskleber: Verlust der Klebkraft, Ablösungen oder Blasenbildung bei zu hoher Restfeuchte
Der Weg zur Belegreife: CM-Messung und KRL-Methode im Vergleich
In der Praxis spielen zwei Verfahren eine zentrale Rolle: die CM-Messung und die KRL-Methode (korrespondierende relative Luftfeuchte). Beide bieten zuverlässige Möglichkeiten zur Feuchtigkeitsbestimmung, jedoch mit unterschiedlichen Methoden:
- CM-Messung (Calciumcarbid-Methode): Ein Goldstandard zur Bestimmung der Restfeuchte, indem der Acetylen-Druck im Manometer zur Feuchtigkeitsbestimmung verwendet wird.
- KRL-Methode (Korrespondierende Relative Luftfeuchte): Eine nicht-invasive Methode zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit im Estrich, die in einem geschlossenen System mit einem Hygrometer erfolgt.
Richtwerte für CM- und KRL-Messung
CM-Messung:
- Zementestriche: ≤ 2,0 CM-% (nicht beheizt), ≤ 1,8 CM-% (beheizt)
- Calciumsulfatestriche: ≤ 0,5 CM-% (bei beheiztem Estrich ebenfalls ≤ 0,5 CM-%), für Parkett- und Fliesenverlegung häufig 0,3 CM-
KRL-Methode:
- Zementestriche: ≤ 80 % relative Feuchte (r. F.)
- Beheizte Estriche: ≤ 75 % relative Feuchte (r. F.)
Feuchtigkeitsmessung für Estriche in Köln, Bonn, Düsseldorf und im Rheinland
Für Ihre Projekte im Rheinland – ob in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Bergisch Gladbach – bieten wir Ihnen zuverlässige und professionelle Feuchtigkeitsmessung mit der CM-Messung und der KRL-Methode. Unsere Probenahme erfolgt präzise an den richtigen Stellen im Estrich, um den Feuchtigkeitsgehalt genau zu bestimmen. So stellen wir sicher, dass der Estrich zum optimalen Zeitpunkt belegreif ist.
Probenahme: So wird die Feuchtigkeit präzise gemessen
Für eine zuverlässige Bestimmung der Feuchtigkeit im Estrich ist eine genaue Probenahme entscheidend. Es ist wichtig, die Probenstelle sorgfältig auszuwählen, da Feuchtigkeit in verschiedenen Bereichen unterschiedlich schnell verdunstet.
Wir verwenden elektronische Messgeräte zur Vorprüfung und zur Identifikation feuchterer Stellen, und stellen sicher, dass keine Feuchtigkeit verloren geht, während die Probenentnahme erfolgt. Bei Heizestrichen werden Feuchtemesspunkte installiert, um eine Beschädigung der Heizschleifen zu vermeiden.
Was tun, wenn die Restfeuchte zu hoch ist?
Falls der Estrich noch zu feucht ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Belegreifeprozess zu beschleunigen. Eine Lufttrocknung mit Trocknungsgeräten kann helfen, aber in vielen Fällen wird eine reaktive Feuchtigkeitssperre aufgebracht. Diese Schicht schützt den Estrich und verhindert, dass Feuchtigkeit den Bodenbelag beschädigt. Hierbei kommen Epoxidharze, Polyurethanprodukte oder Dispersionen zum Einsatz, die eine schnelle Lösung bieten.
Schlussfolgerung: Feuchtigkeit korrekt messen für einen erfolgreichen Bodenbelag
Die Wahl des richtigen Verfahrens zur Bestimmung der Restfeuchte im Estrich ist entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden und teure Reklamationen zu vermeiden. Die CM-Messung und KRL-Methode bieten zuverlässige Messungen, die Ihnen helfen, den optimalen Zeitpunkt für die Belegreife Ihres Estrichs zu bestimmen.
Als Experte für Feuchtigkeitsmessungen in Köln, Bonn, Düsseldorf und dem gesamten Rheinland stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Bodenbelagsprojekte professionell und termingerecht umzusetzen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine präzise Feuchtigkeitsmessung – Ihr Partner für CM-Messung und Belegreifeprüfung im Rheinland!
Thermografie - Wärmebrücken und feuchte Bereiche sichtbar machen
Überall dort, wo es in Wohnbereichen zu Wärmebrücken kommt, besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Denn immer dort, wo warme Luft auf kalte Oberflächen trifft, bildet sich Kondenswasser, das sich in Wände oder Decken absetzen kann.
Mittels Thermografie lassen sich ganz einfach Wärmebrücken in Wohnräumen aufspüren, feuchte Bereiche identifizieren oder die Bildung von Feuchtigkeit präventiv verhindern.
SANKonzepte hat zur Wärmemessung von Bauteilen wie Decken, Böden oder Wänden eine hochwertige Wärmebildkamera im Einsatz, anhand der sich kleinste Temperaturunterschiede sehr präzise darstellen und bewerten lassen. So lassen sich nicht nur kleinste Feuchtstellen einfach orten, sondern auch gleich die Ursache für die Entwicklung von Feuchtigkeit zuverlässig eruieren.
Böden sicher Trocknen auch mit Fußbodenheizung
Ein weiterer großer Vorteil von Wärmebildkameras: Bei der Dämmschichttrocknung eines Bodens mit Fußbodenheizung lässt sich mit einer Wärmebildkamera exakt sichtbar machen, an welchen Stellen die Warmwasserleitungen im Boden verlaufen. Die Löcher, die im Zuge der Dämmschichttrocknung in den Estrich gebohrt werden müssen, können dann so gesetzt werden, dass die Leitungen im Boden nicht beschädigt werden.
- Feuchtigkeitsmessungen durch unabhängige Prüfer
- Wir führen Feuchtigkeitsmessungen völlig unabhängig durch und liefern Ihnen konkrete, neutrale Werte zum Feuchtigkeitsgehalt betroffener Stellen. Wir verwenden dabei ausschließlich professionelle und moderne Messtechnik wie z.B. Thermografie mittels Wärmebildkameras oder CM-Messungen.
- Besonders ratsam ist es, eine Feuchtigkeitsmessung vor der Bauabnahme zu buchen. Hier können Wände und Böden noch gezielt auf Feuchtigkeit untersucht werden und eventuelle Mängel lassen sich noch relativ einfach beheben. Ist ein Haus oder eine Wohnung erst einmal möbliert und der Feuchtigkeitsschaden wird erst dann bemerkt, gestalten sich die Trocknungsarbeiten in der Regel wesentlich aufwändiger.